Digital Humanities
Das Editionsprojekt der Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf folgt einer digitalen Publikationsstrategie, welche die Erarbeitung einer einheitlichen Datengrundlage für die Buchedition, die in Vorbereitung befindliche digitale Edition (zunächst der Briefe) und weitere Ausgabeformate umfasst.
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Telota an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde in einem mehrstufigen Entwicklungszeitraum eine komplette digitale Editionsumgebung für Textphilologie und Kommentar geschaffen. In den ersten beiden Entwicklungsschritten ist zunächst eine Arbeitsumgebung aufgebaut worden, in welcher die Textdaten erfasst und nach philologischen Kriterien kodiert werden können. Grundlage bildet der internationale Standard TEI für kritische Editionen. Daneben wird gemeinsam mit der Firma Pagina (Tübingen) an Satzroutinen für den Druckprozess gearbeitet. Diese beiden Entwickungsschritte sind weitgehend abgeschlossen und werden nun in der Praxis erprobt und evaluiert.
In einem weiteren Entwicklungsschritt wird auf der Basis der TEI-Daten eine digitale Gesamtedition (dHKG) vorbereitet. Die Konzeption der dHKG erfolgt gemeinsam mit einem Arbeitsteam an der Hochschule der Künste (Bern); für die technische Umsetzung kooperiert der Forschungsstelle mit dem Projekt Nationale Infrastrktur Editionen an der Universität Basel.
Die Forschungsstelle Jeremias Gotthelf beteiligt sich mit den konkreten Projektbelangen an der Entwicklung einer open-source-Lösung für wissenschaftliche Editionen.
Die digitale Editionsstrategie der HKG sieht multiple Ausgabeformate vor, damit die Vorteile von Printeditionen (Langzeitdatenspeicherung) und die Vorteile von digitalen Editionen (breite Zugänglichkeit, Rechercheoptionen und Datennnachnutzung) aus einem gemeinsamen Datenbestand möglich werden. Die Orientierung an internationalen Standards der Datenkodierung und die Integration des Projektes in eine Entwicklungscommunity sollen die HKG auch vor den Problemen der kurzen Halbwertzeiten digitaler Lösungen sichern.